Dieser Artikel ist momentan nicht erhältlich.
Versand noch heute, wenn Sie innerhalb von 10 Std. 6 Min. bestellen.16
Versand noch heute. Sonderbeschaffung/-anfertigung. Rücknahme und Umtausch ausgeschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Plandent Kundenservice: +49 251 7775-555
Momentan vergriffen, wird nachgeliefert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Plandent Kundenservice: +49 251 7775-555

CAD/CAM Aktion – Angebote für Praxis und Labor!

Art.-Nr. 312137
Art.-Nr. 315735
Art.-Nr. 124700
Art.-Nr. 123931
Art.-Nr. 309690
Art.-Nr. 312136
Art.-Nr. 269874
Art.-Nr. 277213
Art.-Nr. 269353
Art.-Nr. 269874
Art.-Nr. 312214
Art.-Nr. 315320
Art.-Nr. 310957
Art.-Nr. 269408
Art.-Nr. 269353
Art.-Nr. 277213
Art.-Nr. 309690
Art.-Nr. 318674
Art.-Nr. 123931
Art.-Nr. 124700
Art.-Nr. 315735
Art.-Nr. 282743
Art.-Nr. 259274
Art.-Nr. 262429
Art.-Nr. 124700
Art.-Nr. 123931
Art.-Nr. 312137
Art.-Nr. 315735
Art.-Nr. 309690

In unserer CAD-CAM-Aktion haben Sie die Gelegenheit Ihrer Praxis das ideale Upgrade zu geben. Greifen Sie bei unseren attraktiven Angeboten im Plandent Online-Shop zu – jetzt mit uns sparen! 

Das digitale Abformen mit Intraoralscannern ist bereits in vielen Praxen angekommen. Die Anschaffung von Intraoralscannern fällt den meisten Zahnärzt*innen wegen der Kosten trotz der vielen Vorteile dennoch nicht leicht. Wir helfen Ihnen gerne, die letzten Bedenken loszuwerden und Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. In unserem FAQ über Intraoralscanner erfahren Sie noch weitere Informationen zu dem spannenden Thema und finden sicherlich auch die ein oder andere Frage, die Sie sich bereits selbst gestellt haben. Wir von Plandent sind für Sie da und helfen Ihnen gerne bei Fragen oder Bedenken! 

Das intraorale Scannen gehört zum Chairside-Workflow und erhöht die Zufriedenheit Ihrer Patient*innen immens. Grund dafür ist unter anderem die Genauigkeit der digitalen Abformung. Diese wurde sogar durch die ADA (American Dental Association) und das JPD (Journal of Prosthetic Dentistry) belegt. Der digitale Abdruck ist der genaueste Abdruck der auf dem modernen Markt möglich ist, er ist messbar und reproduzierbar, was bei der herkömmlichen Variante aufgrund der natürlichen Fehlerquelle Mensch und Material nicht garantiert werden kann.

Was die moderne Version für viele Patient*innen besonders attraktiv macht ist die Einfachheit der Abformung. Es wird kein Abformlöffel und -material benötigt, was bei vielen Personen schnell zum Würgereiz führt, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass der Anteil an digitalen Abformungen stetig zunimmt. Intraoralscanner werden jedoch nicht nur wegen des Patientenkomforts immer beliebter, sondern auch wegen der vielen Vorteile für Zahnärzt*innen.

Unter dem Chairside-Workflow versteht man eine direkte und besonders effiziente Arbeitsmethode. Als Chairside-Workflow bezeichnet man die zeit- und kostensparende Fertigung von Zahnersatz, während Patientinnen und Patienten meist noch im Behandlungsstuhl sitzen.

Bei uns im Plandent-Shop erhalten Sie qualitative Intraoralscanner von Top-Herstellern. Hier ist sicher auch das passende für Sie dabei – natürlich zum günstigen Preis!

  • Intraoralscanner Planmeca
  • Intraoralscanner Dentsply Sirona
  • Intraoralscanner 3Shape
  • höchste Genauigkeit belegt durch Studien und Erfahrungen
  • Sofortkontrolle des Abdrucks und der Präparation
  • selektive und leichte Wiederholbarkeit, punktuelle Korrekturen möglich
  • selektives Erfassen der relevanten Bereiche
  • reproduzierbare Ergebnisse und gleichbleibende Resultate
  • schnellerer Workflow und geringere Behandlungszeit
  • ökologisch, keine Abfallprodukte, Materialersparnis
  • schnelle Kommunikation und Verfügbarkeit
  • keine Abformdesinfektion notwendig
  • Analyseoptionen zur Präparation und Verlaufskontrolle (Vergleich verschiedener Scans eines Patienten)
  • Archivierbarkeit und Platzersparnis
  • Echtfarbendarstellung inkl. Zahnfarbenerkennung
  • Datenfusion mit anderen Systemen möglich
  • delegierbar
  • höchste Genauigkeit belegt durch Studien und Erfahrungen
  • Sofortkontrolle des Abdrucks und der Präparation
  • selektive und leichte Wiederholbarkeit, punktuelle Korrekturen möglich
  • selektives Erfassen der relevanten Bereiche
  • reproduzierbare Ergebnisse und gleichbleibende Resultate
  • schnellerer Workflow und geringere Behandlungszeit
  • ökologisch, keine Abfallprodukte, Materialersparnis
  • schnelle Kommunikation und Verfügbarkeit
  • keine Abformdesinfektion notwendig
  • Analyseoptionen zur Präparation und Verlaufskontrolle (Vergleich verschiedener Scans eines Patienten)
  • Archivierbarkeit und Platzersparnis
  • Echtfarbendarstellung inkl. Zahnfarbenerkennung
  • Datenfusion mit anderen Systemen möglich
  • delegierbar
  • Identifizieren Sie, was Sie bereits anbieten können, welche Technologie vorhanden ist und wie es mit der Systemkompatibilität aussieht.
  • Informieren Sie sich bei Kolleginnen und Kollegen, welche Erfahrungen sie beim Einstieg in die Digitalisierung gemacht haben und wo die Hürden liegen.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele für die Digitalisierung Ihrer Praxis. Was sehen Sie als möglich für die Zukunft Ihrer Praxis und Ihrer eigenen Fähigkeit sich der Technologie anzupassen?
  • Gehen Sie in den Austausch mit Ihren Mitarbeitenden und dem Partner-Dentallabor. Alle beteiligten Personen müssen in die Überlegungen zum Einstieg in die digitale Praxis mit einbezogen werden.
  • Bei der Wahl eines Gerätes sollten Sie nicht nur auf die Leistung achten, sondern den gesamten Prozessablauf in Betracht ziehen.
  • Es existieren verschiedenste Finanzierungsmodelle - Wählen Sie die Möglichkeit, die für Sie passt. Wir empfehlen, dass Sie mit Ihrem Finanz- und Steuerberater einen Investitionsplan erstellen.

Anschaffung

Der Preis ist von verschiedenen Faktoren und besonders auch der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Gerätes abhängig. Faktoren, die mit in den Preis einspielen sind:

  • Qualität der Ergebnisse
  • Ergebnisse von herausfordernden Scan-Situationen
  • Optionen bei der Wahl der Fertigungsdienstleister & -systeme (offene/geschlossene Systeme)
  • Benutzerfreundlichkeit des Systems
  • Fehlertoleranz im gesamten Scan-Prozess
  • Flexibilität des Systems

Seien Sie sich, neben den einmaligen Anschaffungskosten, auch den steuerlichen Auswirkungen bewusst. Bei der Anschaffung eines Intraoralscanners sollten immer verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. So finden Sie die Methode, die für Sie perfekt ist.

Wie lange es dauert, bis sich die Anschaffungskosten eines Intraoralscanners auszahlen, hängt von den individuellen Praxiskennzahlen ab. Die erhöhte Effizienz Ihres Arbeitsalltags durch die Einführung des digitalen Prozesses sorgt bereits für schnellere Behandlungen und erhöhte Behandlungszahlen. Je nachdem, wie hoch die Auslastung Ihrer Praxis ist, amortisieren sich die Kosten der Einheit entsprechend.

Ihre verbesserte Effizienz durch die digitale Abformung im Vergleich zum herkömmlichen Prozess mit Abformmasse und Gips setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:

  • Schnellere Abformung durch digitale Methode
  • Geringeres Risiko von Ungenauigkeiten in der Abformung – Weniger Wiederholungen nötig
  • Entlastung des Praxis-Teams
  • Direkte und schnelle Kommunikation mit dem Partner-Dentallabor – Ganz ohne Kurier

Ihre erhöhte Effizienz ist stark abhängig vom Zeitgewinn durch die Digitalisierung. Dank des Intraoralscanners können Prozesse in wenigen Minuten stattfinden und ermöglichen es Ihnen so, mehr Patientinnen und Patienten aufzunehmen. Zeitgewinn und Effizienz sind die primären Gründe, die für die Anschaffung eines Intraoralscanners sprechen. Ihre Patientinnen und Patienten sind schneller fertig und glücklicher und Ihr Personal wird immens entlastet.

Der Aufwand der Umstellung wird häufig überschätzt – Sie können sich also entspannen. Was für Sie und Ihre gesamtes Praxisteam am Wichtigsten ist, ist es, die neue Technik und den digitalen Workflow in das Gesamtkonzept einzubinden. Das Team wird mit einer Schulung abgeholt und ist somit vollkommen fähig mit den Geräten umzugehen. Da diese sehr nutzerfreundlich sind, ist das Erlernen der Funktionen besonders einfach. Mit einer schlauen Investition in ein qualitatives und benutzerfreundliches Gerät und in eine entsprechende Schulung steht dem digitalen Workflow in Ihrer Praxis nichts mehr im Weg!

Mit der Investition in einen Intraoralscanner sind Sie in der Lage Ihren Patientinnen und Patienten ein breiteres Behandlungsspektrum anzubieten. Die digitale Abformung liefert Ihnen und den zu Behandelnden viele neue Möglichkeiten und ist viel komfortabler als Gips-Abformungen. Eine besondere neue Möglichkeit ist zum Beispiel das Angebot von Zahnschienen – ein Konzept das durch die “Unsichtbarkeit” der Zahnschienen im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnspangen immer beliebter wird. Was die Rentabilität angeht, sind die Chairside-Fertigungen besonders ausschlaggebend. Dabei können Kronen, Brücken und Inlays direkt hergestellt werden – so sparen Sie sich einen großen Teil der Fremdlaborkosten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie sich lediglich die Fremdlaborkosten beim Besitz einer eigenen Fräseinheit sparen. Sollten Sie diese nicht besitzen oder anschaffen, müssen weiterhin Daten, die vom Intraoralscanner aufgenommen werden, zur Fertigung an ein Fremdlabor geschickt werden.

Viele Patientinnen und Patienten achten bei der Auswahl Ihrer Praxis darauf, wie modern und effizient sie arbeiten. Besonders die digitale Abformung ist für viele sehr ansprechend, das sie angenehmer und zeitsparender ist. In einer Zeit wo die Digitalisierung in allen Ecken des Lebens angekommen ist, ist es daher besonders wichtig und auch ausschlaggebend sich den Neuerungen anzupassen. So besteht durchaus ein Wettbewerbsvorteil für die Praxen, die auf neue Technologien setzen.

Schnittstellen & Software

Für das beste Ergebnis sollten alle Schnittstellen miteinander harmonieren, das heißt, dass die Daten vom Intraoralscanner mit der CAD-Software des Labors kompatibel sein müssen. Daher sollten Sie, sofern Sie mit einem Partnerlabor zusammenarbeiten, vor der Anschaffung eines Intraoralscanners über die entsprechende Schnittstelle austauschen. So steht Ihnen bei diesem Schritt nichts im Weg und Sie können schon bald Ihren Patientinnen und Patienten digitale Abformungen liefern.

Je nachdem für welches Gerät Sie sich entscheiden, wählen Sie auch zwischen einem offenen oder geschlossenen System. Das offene System generiert Daten, die auch von Programmen anderer Hersteller gelesen werden können. So besteht keine Systembindung und Sie profitieren von Flexibilität was auch Partnerlabore betrifft. Jedoch ist hier zu beachten, das bei Systemunterscheidungen immer die Gefahr besteht, dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Ein geschlossenes System ist komplett systemgebunden. Hier ist der Vorteil, das Vorgänge zwischen Geräten mit dem gleichen System sehr flüssig und problemlos ablaufen. Für welches System Sie sich letztendlich entscheiden, bleibt bei Ihnen und ist auch abhängig von dem Gerät, für welches Sie sich entscheiden. Wir stehen Ihnen bei Fragen hierzu gerne zur Seite!

Bei der digitalen Abformung finden zwei verschiedene Workflows statt. Der erste beinhaltet den Datenversand an das gewerbliche Labor. Hierbei können verschiedene Varianten gewählt werden. Der Datenversand kann über das Kommunikationsportal des Herstellers stattfinden, hierbei handelt es sich um ein geschlossenes System. Anders kann der Datenversand auch über einen STL-Datensatz stattfinden, ein offenes System. Beim zweiten Workflow können unterschiedliche Geräte von verschiedenen Herstellern über ein offenes System miteinander kommunizieren, es besteht also keine Hersteller-Bindung.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin: