Dieser Artikel ist momentan nicht erhältlich.
Lieferbar - wird i. d. Regel innerhalb von 24 Std. geliefert16
Versand noch heute. Sonderbeschaffung/-anfertigung. Rücknahme und Umtausch ausgeschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Plandent Kundenservice: +49 251 7775-555
Momentan vergriffen, wird nachgeliefert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Plandent Kundenservice: +49 251 7775-555

Hygienekreislauf im Detail: Aufbau einer AEMP

Die Gestaltung eines Aufbereitungsraumes basiert auf den einzelnen Schritten des Hygienekreislaufs. Diese Struktur hilft dabei, Kontaminationen von bereits aufbereiteten Medizinprodukten zu vermeiden. In einer Stellungnahme zur Planung und Gestaltung einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) betont die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) folgende wichtige Aspekte:

  • Der Handwaschplatz sollte vom Bereich der Instrumentenreinigung separiert sein.
  • Die Raumgröße sollte idealerweise mindestens 8 m² betragen.

Zwar existiert der perfekte Aufbereitungsraum wahrscheinlich nur selten in bestehenden Praxen, doch es sollte stets angestrebt werden, diesem Idealstandard so nahe wie möglich zu kommen.

  • Reine & unreine Seite: Vorwärts gerichteter Durchfluss, physische Barrieren

Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte sollte in einer Praxis idealerweise in der Nähe der Behandlungszimmer liegen, um kurze Wege zu sichern. Unsere Expert*innen beraten Sie umfassend zur optimalen Gestaltung des Steri-Raums, wobei die Trennung von reinem und unreinem Bereich essenziell ist.

Wichtige Planungsaspekte:

  • Räumliche Trennung: Eine klare physische Trennung zwischen kontaminierten und gereinigten Instrumenten ist essenziell, um eine logische Arbeitsfolge zu gewährleisten.
  • Erforderliche Anschlüsse: Wasser, Abwasser, 230-Volt-Strom, 400-Volt-Strom für RDG, Druckluft sowie ein Handwaschbecken sind Pflicht. Ein IT-Netzwerkanschluss ist ebenfalls notwendig.
  • Raumvorgaben: Der Raum sollte mindestens 8 m² groß sein, und der Handwaschplatz muss abgetrennt sein. Gute Beleuchtung ist entscheidend für die visuelle Kontrolle der Instrumente.
  • Belüftung und Reinigung: Innenliegende Räume brauchen Belüftung, eventuell durch Fenster mit Insektenschutz. Oberflächen müssen fugenfrei und desinfektionsmittelbeständig sein.

Eine ausgiebige Planung sorgt für hohe Hygienestandards und vermeidet das Risiko eines Aufbereitungsverbots, indem die RKI-Richtlinien konsequent umgesetzt werden.

Kontakt – Kunden- & Bestellservice:
+49 251 7775-555

ccc@plandent.de
 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin: